Allgemein gültige Auflagen und Bedingungen
Es dürfen nur zwei Handangeln benutzt werden.
Verboten sind:
– Die Verwendung typischen Raubfischköder, wie Blinker,
Wobbler und das Spinnfischen während der Hecht- und
Zanderschonzeit (1. Januar – 31. Mai) mit Ausnahme auf
Huchen im freien Inn, vom 1. Juli – 14. Februar
– Der Bau von Stegen und Hütten
– Der Fang von Fischen zu Futterzwecken
– Der Verkauf von gefangenen Fischen
– Das Eisfischen
– Die Benutzung von Motor- u. Elektrobooten im ganzen
Fischereibereich
– Der Fang von mehr als10 Kleinfische (Lauben, Rotaugen oder
Rotfedern) pro Tag
– Die Benützung von Booten zur Nachtzeit (1½ Stunden nach
Sonnenuntergang bis 1 Sunde vor Sonnenaufgang)
Handangeln jeder Art müssen beim Fang ständig
beaufsichtigt werden. Das entspricht dem Wesen der
Handangel als Gerät für die aktive Fischerei sowie den
Grundsätzen des Tierschutzes und der Fischwaidgerechtigkeit.
Das Hältern von Fischen im Fanggewässer ist auf die geringstmögliche Dauer zu beschränken (AVFIG § 20).
Das Betreten der Inseln und des Leitdammes im Vogelschutzgebiet ist während der Nachtzeit und in den Monaten Mai und Juni generell verboten.
Das Fischen im Naturschutzgebiet (Fluss-Km 35,25 – 56,00) ist nur mit registrierten und nummerierten Booten gestattet.
Ab 1. Januar 2010 neue Regelung der Bootsfischerei im Naturschutzgebiet „Unterer Inn“
Fangen und Freilassen (Catch und Release) sind verboten!
Begrenzung der Fischwasserstrecke
Sperrgebiet:
Nicht erlaubt von Fluß-Km 46,0 (Grenztafel bei Neumaier
in Urfahr) bis Fluß-Km 45,0 Urfahrer-Lake, Platiels Erben.
Das Fischen im Prienbach ist verboten!
Ebenso ist das Fischen im Waldsee (Baggersee) verboten!
Das eingezäunte Hafengebiet der ÖBK und der so genannte Sickerbach in Bergham dürfen nicht befischt werden!
Nichtbeachtung dieser Anweisung und Zuwiderhandlungen haben den Entzug des Erlaubnisscheines zur Folge!
Einschränkungen der Angelfischerei
Auf Grund der Verordnung über das Naturschutzgebiet
„Vogelfreistätte Salzachmündung“
Gesperrt vom 01. Januar – 15. März sind Hafen, Hafenausfahrt, Hafenlake und Rentnerlake.
Das Fischen mit Boot ist im Naturschutzgebiet
„Vogelfreistätte Salzachmündung“ nur mit registrierten und nummerierten Booten in den Monaten August und September gestattet.
Das Angeln von der Südseite der Kiesdeponie und des Badesees ist zur Nachtzeit verboten!
(Nachtzeit = 1,5 Stunden nach Sonnenuntergang bis
1 Stunde vor Sonnenaufgang)
Fischaufstieg Ering
Es sind die Fischereigrenzen beim Einstieg bzw. Ausstieg (Hinweisschilder) unbedingt zu beachten
Selbstverständlich ist im ganzen Umgehungsgerinne das Fischen verboten!
Laichschonbezirk und Winterlager Ering
Beginn und Ende des Schonbezirkes ist durch Hinweisschilder gekennzeichnet.
Der Fang von Fischen und anderen aquatischen Organismen ist während der Zeit vom 01.12. bis zum 01.07. verboten!
Das Fischen ist erlaubt:
– Stauraum Simbach, Ering, Egglfing im Inn und Altwasser von Fluss-Km 34,3 bis 69,8 laut Erlaubnisschein.
– Die Altwässeranteile des Fischereiverein Simbach a. Inn, Böhmelake, Dammlake, Fleckllake, Kalkofen, Runde Lake, Thalhamer-Speckgassner Lake, Hechtlake, Veikassenlake, und die Gänselake dürfen befischt werden
– Von Fluss-Km 69,8 abwärts vom Ufer aus entlang des Hochwasserdammes bis zum Zaun (Tor) des Pumpwerkes/Überhebers, etwa 50 m oberhalb Km 68,8, in Bergham
– Entlang der Hafen-Einfahrt Bergham vom östlichen und westlichen Ufer aus bis hinaus zum Inn.
– In der Lake östlich der Hafen-Einfahrt von der Landzunge aus bis zum Hochufer.
– In der gleichen Lake von dem nördlich der Lake verlaufendem Leitdamm aus.
– In den südlich des Leitdamms gelegenen, Innseitigen,Stillgewässern vom Leitdamm aus abwärts bis auf die Höhe von Fluss-Km 66,4
– Die Altwässer Karpfenzucht, Badesee und die Kiesdeponie in Gstetten liegen außerhalb des Schutzgebietes und sind auch vom Leitdamm aus bis zur Schuteneinfahrt auf der Höhe von Fluss-Km 65,4 zu befischen.
– Auf dem Verbindungsweg zur Zollhütte (nicht mehr vorhanden) ist das Fischen nur in westlicher Richtung erlaubt.
– Die östlich der Kiesdeponie gelegenen, abgeteilten Gewässer dürfen nur vom Hochwasserdamm aus befischt werden.
– Ebenfalls ist der Inn abwärts bis zum Stauwerk Simbach/Braunau nur vom Uferdamm aus befischbar.
– FV Simbach Stand 2024 –
Fangbeschränkungen
Fischart | Schonzeit | Schonmaß | Fangbeschränkung |
---|---|---|---|
Aal | 01.11. – 31.12. | 50 cm | - |
Äsche | 01.01. – 30.04. | 35 cm | - |
Bachforelle | 01.10. – 15.03. | 26 cm | 3 Stück je Tag und Fischer |
Bachsaibling | 01.10. – 15.03. | 26 cm | 3 Stück je Tag und Fischer |
Barbe | 01.05. – 30.06. | 40 cm | - |
Elritze | 01.05. – 30.06. | - | - |
Hasel | 01.03. – 30.04. | - | - |
Hecht | 01.01. – 31.05. | 60 cm | 3 Stück je Tag und Fischer |
Huchen | 15.02. – 30.06. | 90 cm | 1 Stück je Tag und Fischer |
Karpfen | 01.11. – 31.12. | 35 cm | 2 Stück je Tag und Fischer |
Mairenke | 01.05. – 30.06. | - | - |
Mühlkoppe | 01.02. – 30.04. | - | - |
Nase | 01.03. – 30.04. | 30 cm | - |
Nerfling | 01.03. – 30.04. | 30 cm | - |
Frauennerfling | 01.03. – 30.06. | 30 cm | - |
Regenbogenforelle | 15.12. – 15.03. | 26 cm | 3 Stück je Tag und Fischer |
Renken / Felchen | 15.10. – 31.12. | 30 cm | - |
Rutte | - | 40 cm | - |
Schied | 01.03. – 30.04. | 40 cm | - |
Schleie | 01.05. – 30.06. | 26 cm | - |
Seeforelle | 01.10. – 15.03. | 60 cm | 1 Stück je Tag und Fischer |
Seesaibling | 01.10. – 15.03. | 30 cm | - |
Zander | 01.01. – 31.05. | 50 cm | 3 Stück je Tag und Fischer |
Edelkrebs männl. | - | 12 cm | - |
Edelkrebs weibl. | 01.10. – 31.07. | 12 cm | - |